Tierschutzverein Wangen im Allgäu e. V. | Über 60 Jahre Erfahrung!
Der Tierschutzverein Wangen im Allgäu e.V. wurde im Juni 1959 gegründet und ist seit über 60 Jahren für die Tierschutzbelange in Wangen und Umgebung (Achberg, Amtzell, Argenbühl, Kisslegg) zuständig. Der Verein hat rund 450 Mitglieder.
Aufgaben und Ziele des Vereins
- Verbreitung und Förderung des Tierschutzgedankens in der Öffentlichkeit
- Aufklärung, Belehrung über Tierschutzprobleme
- Verhütung von Tierquälerei und Tiermissbrauch
- Kontrolle schlechter Tierhaltungen
- Veranlassung der strafrechtlichen Verfolgung von Zuwiderhandlungen gegen das Tierschutzgesetz und der auf seiner Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen
- Verringerung des Katzenelends durch gezielte Kastrationsaktionen
- Mitglied im Landes- und Bundesverband des Deutschen Tierschutzbundes und aktive Unterstützung deren Ziele
- Schutz einheimischer Wildtiere
- Unterstützung des Tierschutzgemeinschaft Württ. Allgäu e.V., die das Tierheim Karbach betreibt. Der Tierschutzverein ist ein Träger des Tierheims Karbach
- Erfolgreiche Durchführung des Projektes "Tiertafel Wangen im Allgäu" seit 2021. Mehr erfahren Sie hier.

Wir brauchen Ihre Unterstützung!
Wir versuchen jederzeit, wo wir können, zu helfen. Doch dafür brauchen wir Ihre Hilfe.
Mehr denn je sind wir auf Spenden angewiesen und hoffen natürlich auf die Unterstützung von Tierfreunden.
Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG
Kontonr.: 0142797006
BLZ: 65091040
IBAN: DE85 6509 1040 0142 7970 06
BIC: GENODES1LEU
Kreissparkasse Ravensburg
Kontonr.: 232108
BLZ: 65050110
IBAN: DE16 6505 0110 0000 2321 08
BIC: SOLADES1RVB
Haben Sie Sie ein Händchen für Katzen, sowie die räumliche Möglichkeit? Dann stellen Sie sich doch als Pflegestelle für uns zur Verfügung!
Was wir von Ihnen erwarten:
- Zuverlässigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Möglichst Erfahrung mit Katzen
Ideal wäre, wenn sie bereits über das benötigte Zubehör verfügen. Auch wenn wir als Verein die Kosten für anfallende Tierarztbesuche übernehmen, sollte eine Pflegestelle dennoch Spielzeug und Katzenstreu stellen, Futterkosten können gegen Beleg erstattet werden. Mit der Vermittlung lassen wir sie natürlich auch nicht alleine und bei Problemen oder Fragen stehen wir gerne beratend zur Seite. Wer kann und ist bereit eine Portion Liebe, Geduld und Zeit sowie die Unterbringungskosten für eine oder mehrere Katzen aufzubringen? Melden Sie sich bitte bei uns, wir brauchen Sie. Mehr erfahren Sie hier.


Wie viele Straßenkatzen gibt es in Baden-Württemberg? (Auszug)
Es gibt bisher keine flächendeckende Erfassung der Populationen. So wird eine Zählung dadurch erschwert, dass die oft nur wenige Monate alt werdenden Tiere in der Regel sehr scheu sind und den Menschen meiden. Der Deutsche Tierschutzbund hat dennoch im Rahmen seiner Umfrage bei den angeschlossenen Tierschutzvereinen viele Erkenntnisse zu Straßenkatzen gewonnen, die den großen Handlungsbedarf unterstreichen.
Dramatischer Anstieg in 2024: Straßenkatzen weden in Baden-Württemberg immer mehr. Wie im großen Katzenschutzreport des Deutschen Tierschutzbundes prognostiziert, wachsen die Populationen der Straßenkatzen bundesweit immer weiter an. So auch in Baden-Württemberg: 77 % der Tierschutzvereine verzeichnen steigende Straßenkatzenpopulationen. Nur noch 15 % berichten, dass die Anzahl unverändert ist. Lediglich 5 % gaben 2024 an, dass die Population gesunken ist. Ein Anstieg der Straßenkatzenpopulation bedeutet neben mehr Tierleid auch immer einen Anstieg der Anzahl an toten Kitten.
Quelle: Der große Katzenschutzreport, Ergänzungen 2024 - Baden-Württemberg - >> Neue Zahlen/Daten/Fakten<<
Report: den gesamten Report können Sie hier herunterladen